
Was ist die BIG-Digital Förderung?
Die BIG-Digital Förderung unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Brandenburg bei der digitalen Transformation. Sie erhalten finanzielle Zuschüsse für:
✅ Die Entwicklung oder Optimierung einer professionellen Website
✅ Die Einführung von digitalen Geschäftsprozessen
✅ IT-Sicherheitsmaßnahmen zur DSGVO-Konformität
✅ Schulungen zur digitalen Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter
💡 Nutzen Sie diese Förderung, um Ihr Unternehmen digital zukunftssicher zu machen! 🚀

Schritt-für-Schritt Unterstützung für Ihre BIG-Digital Förderung
Mit der BIG-Digital Förderung können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Brandenburg ihre digitale Transformation vorantreiben.
Wir begleiten Sie von der Vorbereitung bis zur Umsetzung – damit Ihr Förderantrag erfolgreich ist und Sie die maximale Unterstützung erhalten.
Fördersummen & Voraussetzungen
Für die BIG-Digital Förderung in Brandenburg gibt es eine Mindestfördersumme.
Die zuwendungsfähigen Ausgaben Ihres Projekts müssen mindestens 5.000 Euro betragen. Das bedeutet, dass Ihr Digitalisierungsprojekt Gesamtkosten von mindestens 5.000 Euro aufweisen muss, um förderfähig zu sein.
Die Förderung deckt bis zu 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben ab, mit folgenden Höchstbeträgen:
-
Beratungsprojekte: Maximal 50.000 Euro Zuschuss
-
Implementierungsprojekte: Maximal 250.000 Euro Zuschuss
-
Schulungsprojekte: Maximal 50.000 Euro Zuschuss
Beispielsweise würde ein Beratungsprojekt mit Gesamtkosten von 10.000 Euro einen Zuschuss von 5.000 Euro erhalten. Bei einem Implementierungsprojekt mit Gesamtkosten von 500.000 Euro könnten Sie einen Zuschuss von 250.000 Euro erhalten.

Fördervoraussetzungen für Unternehmen
Um förderfähig zu sein, müssen Unternehmen folgende Kriterien erfüllen:
-
Sitz oder Betriebsstätte in Brandenburg
-
KMU-Status gemäß EU-Definition
-
Das Projekt darf vor Antragstellung nicht begonnen worden sein
-
Die Ergebnisse müssen der brandenburgischen Betriebsstätte zugutekommen
Beispiele für förderfähige Projekte
Beratung – Analyse digitaler Potenziale
➡️ Web-Analyse & digitale Strategie - Ein KMU möchte seine Online-Präsenz verbessern. Eine Digitalisierungsberatung analysiert die bestehende Website, Suchmaschinenplatzierung und Social-Media-Strategie, um Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
➡️ ERP-Check - Eine Produktionsfirma hat viele manuelle Prozesse. Eine IT-Beratung bewertet, ob ein ERP-System (z. B. SAP, Microsoft Dynamics) die Abläufe effizienter gestalten könnte.
➡️ Datensicherheit & DSGVO-Beratung - Eine Anwaltskanzlei möchte ihre internen Dokumentationsprozesse digitalisieren und dabei Datenschutz-Richtlinien einhalten. Ein IT-Berater analysiert die bestehenden Systeme und gibt Empfehlungen zur sicheren Cloud-Nutzung.
➡️ E-Commerce-Strategie - Ein Einzelhändler überlegt, ob sich der Aufbau eines Online-Shops lohnt. Eine Beratung klärt Marktpotenziale und geeignete Plattformen (Shopify, WooCommerce etc.).
Implementierung – Digitalisierung umsetzen
➡️ Neue Website & Online-Buchungssystem - Ein Friseur oder Fitnessstudio führt eine neue Website mit integriertem Terminbuchungssystem ein, um Kunden die Online-Reservierung zu erleichtern.
➡️ CRM-System-Einführung - Ein Dienstleistungsunternehmen setzt ein Kundenmanagement-System (z. B. HubSpot, Salesforce) auf, um Anfragen und Kundendaten effizienter zu verwalten.
➡️ Automatisierung von Geschäftsprozessen - Ein Logistikunternehmen implementiert ein digitales Warenwirtschaftssystem, das den Lagerbestand automatisch aktualisiert und mit dem Online-Shop verknüpft ist.
➡️ Digitale Zeiterfassung - Eine Baufirma ersetzt Papier-Stundenzettel durch eine digitale Zeiterfassungs-App, die mit der Lohnabrechnung verknüpft wird.
➡️ Virtual Reality (VR) für Schulungen - Ein Handwerksbetrieb entwickelt VR-Schulungen für neue Mitarbeiter, um sicherheitssensible Prozesse virtuell zu üben.
➡️ KI-gestützte Kundenkommunikation - Ein Hotel setzt einen Chatbot ein, der häufige Anfragen automatisch beantwortet, um die Rezeption zu entlasten.
Schulung – Digitale Weiterbildung
➡️ Social Media-Training - Eine Marketingabteilung eines kleinen Unternehmens wird geschult, wie man effektive Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram erstellt.
➡️ SEO & Website-Pflege - Ein kleines Handwerksunternehmen erhält eine Schulung, wie es selbstständig Inhalte auf der neuen Website aktualisieren und für Suchmaschinen optimieren kann.
➡️ IT-Sicherheitsschulung - Mitarbeiter eines Unternehmens lernen, wie sie Phishing-Mails erkennen und sensible Daten sicher verwalten.
➡️ Software-Schulung für neue Tools - Eine Steuerberatungskanzlei führt DATEV Unternehmen Online ein und schult die Mitarbeiter in der Nutzung.
➡️ E-Commerce-Know-how - Ein Einzelhandelsgeschäft lernt, wie es seinen Online-Shop selbst verwaltet, Produkte einstellt und mit Kunden kommuniziert.
➡️ Microsoft 365 & digitale Zusammenarbeit - Ein Unternehmen, das auf Microsoft Teams umstellt, schult seine Mitarbeiter im effizienten Arbeiten mit digitalen Kollaborationstools.
Kennenlernen
